
Abenteuer und Aufbruch: Unser Besuch an den neuen Erdheilungsplätzen in Gummersbach
Am ersten Aprilwochenende war es endlich so weit: Bei strahlendem Frühlingswetter haben wir die beiden neuen Erdheilungsplätze in Gummersbach besucht. Ziel unseres Ausflugs war es, die Flächen am Sonnenberg und Vor der Höhe genau zu lokalisieren, die Anfahrtsmöglichkeiten zu prüfen und die Erdheilungsschilder aufzustellen.


Auf Entdeckungstour: Sonnenberg und Vor der Höhe
Schon das Auffinden der beiden Plätze war ein kleines Abenteuer für sich. Über schmale Wege und versteckte Pfade gelangten wir zu den Hanggrundstücken, die in den kommenden Jahren zu wertvollen Naturinseln heranwachsen sollen.
Der Erdheilungsplatz Sonnenberg zeigte sich in sanftem Frühlingslicht: Ein leichter Hang, durchzogen von kleinen Trampelpfaden, erste zarte Austriebe an den jungen Bäumen und ein Boden, der förmlich nach neuem Leben ruft. Hier planen wir im Herbst/Winter 2025 eine behutsame Wiederaufforstung mit standorttypischen Baumarten, unterstützt durch eine Mitmach-Pflanzaktion mit der lokalen Bevölkerung.
Am Erdheilungsplatz Vor der Höhe erwartete uns dann echtes Abenteuerfeeling: Ein steiler Hang, durchzogen von dichtem Unterholz und Totholz, das teilweise mühsam erklommen werden musste. Hier planen wir nach sorgfältiger Vorbereitung eine Teil-Aufforstung in Handarbeit, wobei die bestehenden Waldreste und das Totholz bewusst integriert werden. Ziel ist die Renaturierung eines natürlichen, artenreichen Waldes und die langfristige CO₂-Bindung.

Herausforderungen und Chancen
Beide Flächen bieten ihre ganz eigenen Herausforderungen – und gleichzeitig unglaubliche Chancen. Durch die Hanglage, die Bodenbeschaffenheit und das vorhandene Totholz ist Fingerspitzengefühl gefragt: Jede Maßnahme zur Renaturierung muss genau auf die örtlichen Bedingungen abgestimmt werden. Unsere ersten Eindrücke helfen uns nun, die nächsten Schritte sorgfältig zu planen.
Natur erleben – Zukunft gestalten
Unser Besuch an den neuen Erdheilungsplätzen in Gummersbach hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig und kraftvoll solche Naturprojekte sind. Mit Leidenschaft, Einsatz und gemeinschaftlichem Handeln können wir Orte schaffen, die nicht nur für kommende Generationen von unschätzbarem Wert sind, sondern auch unsere eigene Verbindung zur Natur stärken.
Wir freuen uns darauf, diese Flächen in den kommenden Monaten und Jahren auf ihrem Weg zurück zur lebendigen Natur zu begleiten – und laden alle herzlich ein, als Erdhelfer Teil dieser wunderbaren Reise zu werden!