Spenden Fördermitglied Kontakt

Geschichten zum Graben und Entdecken – Lesung mit Susanne Orosz in der Windmühle Villip

Am 9. November 2025 verwandelte sich die alte Windmühle in Wachtberg-Villip, Sitz der Stiftung Erdheilungsplätze, in einen Ort des Staunens, Lernens und Lachens. Im Rahmen des rheinischen Lesefestes Käpt’n Book las die Autorin Susanne Orosz aus ihrem Kinderbuch „Erde – Geschichten zum Graben und Entdecken“. Sie begeisterte Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Eine Mühle voller Neugier und Abenteuer

Schon beim Eintreten spürte man die besondere Atmosphäre: Sitzkissen für die Kinder, Stühle für die Erwachsenen, eine große Leinwand mit dem Schriftzug „ERDE“ und – mitten im Raum – ein bunter Globus.
Nach einer Begrüßung durch Dieter Dreesen, Organisator der Wachtberger Lesungsreihe, und Dr. Tilo Hildebrandt, Gründer der Stiftung Erdheilungsplätze, begann die Lesung – und der Raum füllte sich mit gespannter Erwartung.

Mit Geschichten die Welt verstehen

Susanne Orosz begann, einige Figuren aus ihrem Buch vorzustellen – liebevoll illustriert und auf der Leinwand gezeigt. Dabei erzählte sie, welche Hobbys und Träume die kleinen Heldinnen und Helden haben und wie sie mit der Natur verbunden sind. Immer wieder bezog sie die Kinder ein, stellte Fragen, ließ sie raten und lachen. Es war spürbar, wie aufmerksam und wissbegierig die kleinen Zuhörer waren.

Die erste Geschichte drehte sich um Frieda und eine Mutprobe: Um in eine Bande aufgenommen zu werden, soll sie einen Regenwurm essen – doch ihre Mutter greift rechtzeitig ein und erklärt, warum Regenwürmer so wichtig sind.
Dabei erfuhren die Kinder, wie Regenwürmer leben, warum sie Gänge graben, was sie für den Boden tun und sogar, wie man einem geschwächten Regenwurm helfen kann.
Nach der Geschichte folgte ein kleines Quiz, bei dem die Kinder aufstehen mussten, wenn sie glaubten, die richtige Antwort zu wissen. Auch die Erwachsenen machten mit – und viele staunten über ihr neues Wissen: Regenwürmer verbessern die Bodenstruktur und verhindern Staunässe.

Wenn Kinder zu Forschern werden

In der zweiten Geschichte durften zwei Kinder sogar selbst mitspielen. Es ging um die Frage, warum die Erde rund ist – und wie man das eigentlich herausfinden konnte, lange bevor es Raketen oder Satelliten gab.
Susanne Orosz verwandelte das Klassenzimmer der Geschichte in ein kleines Forscherlabor: Mit Hilfe des Globus und kleiner Figuren zeigten die Kinder, wie der Philosoph Aristoteles einst beobachtete, dass Schiffe am Horizont zuerst mit dem Mast auftauchen – ein Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde.
So wurde aus einer Lesung ein anschauliches Experiment, bei dem die Kinder selbst zu Entdeckern wurden.

Mit anschaulichen Beispielen und viel Humor weckte Susanne Orosz den Forschergeist ihrer Zuhörer.

Kleine Fragen, große Begeisterung

Nach der Lesung blieb noch Zeit für Fragen – und die Kinder und Erwachsenen nutzten sie begeistert.
„Wie kommen Sie auf Ihre Geschichten?“, „Wie lange schreiben Sie schon?“ und „Wie macht man ein Buch?“ – die Neugier war riesig.
Das schönste Kompliment kam von einem Mädchen in der ersten Reihe:
„Können wir beim nächsten Mal die restlichen Geschichten hören?“

Ein Nachmittag für kleine Erdhelfer

Ein Nachmittag, der mit Freude das Bewusstsein weckte – für die Natur, die Erde und unsere Verantwortung als ihre Hüter.

Die Stiftung Erdheilungsplätze möchte mit solchen Veranstaltungen Kinder früh an die Themen Natur, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit heranführen – und spielerisch den Grundstein für eine neue Generation von Erdhelfern legen.

Impressionen des Nachmittags

Fazit

Zum Abschluss gab es für alle Kinder Weckmänner, gesponsert von der Stiftung Erdheilungsplätze, und viele ließen sich ihr Buch von der Autorin signieren. 

Ein voller Erfolg – für die Autorin, die Kinder, die Stiftung und vor allem für die Erde, die an diesem Tag mit Neugier, Wissen und Freude gefeiert wurde.

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.