Spenden Fördermitglied Kontakt

Trommeln für die Erde: Ein Tag im Zeichen der stillen Wildnis und hörbaren Verbundenheit

Start in den Tag: Ein Erdheilungsplatz mit Charakter

Am 23. Juni 2025 führte uns unsere Reise zuerst in das Mittelrheintal – zu einem ganz besonderen Erdheilungsplatz bei Bingen, oberhalb von Oberdiebach. Die 1.242 m² große, steile Hangfläche liegt versteckt im Landschaftsschutzgebiet und zeigt eindrücklich, wie sich Natur ihre Räume zurückerobert.

Bereits beim Betreten der Fläche offenbarte sich ihre besondere Atmosphäre: Ein umgestürzter, moosbedeckter Baum mit noch lebendiger Krone, wild wachsende Strukturen und – als Überraschung – ein bewohnter Fuchsbau mitten im Hang. Die Fläche wirkt ursprünglich, beinahe märchenhaft.

Weg ist nicht gleich Weg – aber jeder Schritt lohnt sich

Die Erkundung war alles andere als einfach: Trockener Boden, steile Hänge und dichter Bewuchs machten den Aufstieg anspruchsvoll – der Abstieg sogar noch mehr. Kleine Kratzer und stolpernde Momente gehörten dazu, aber sie verdeutlichen einmal mehr, wie unberührt und lebendig solche Orte sind.

Unten angekommen, stellten wir unser Erdheilungsplatzschild auf – als stilles Symbol für Schutz, Rückzug und neue Wildnis.

Trommeln in der Stadt: Natur zwischen Aufmerksamkeit und Ablehnung

Nach dem Besuch des Erdheilungsplatzes ging es weiter in die urbanen Zentren: Zuerst nach Mainz, zur Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz. Direkt vor dem Eingang begann Tilo zu trommeln – als Geste der Verbundenheit mit der Erde. Die Reaktion war offen und neugierig. Mitarbeitende kamen heraus, es entstanden Gespräche, Fragen und Interesse. Auch die Polizei blieb ruhig und zugewandt – bat lediglich um etwas räumlichen Abstand.

In Wiesbaden, vor der hessischen Staatskanzlei, war das Bild ein anderes: Wieder das Trommeln – diesmal aber ohne jeden Dialog. Stattdessen kamen zwei Polizeiwagen mit Blaulicht. Es folgte eine Kontrolle, die höflich, aber deutlich war: Das Trommeln solle beendet, der Ort verlassen werden. Kein Gespräch, kein Austausch. Nur Regelwerk.

Eine Frage bleibt: Wie sichtbar darf die Erde noch sein?

Diese Kontraste zeigen, wie unterschiedlich Orte reagieren – auf eine einfache, friedliche Geste wie das Trommeln für die Erde. Und sie werfen Fragen auf: Wo hat Natur noch Raum in der Gesellschaft? Wann wird sie gehört – und wann überhört?

Es zeigt sich: Kleine Gesten, große Wirkung

Der Tag endete mit der Rückkehr nach Wachtberg – voller Eindrücke, Gedanken und der Überzeugung, dass genau solche kleinen Handlungen wichtig sind. Die Natur braucht Menschen, die für sie eintreten. Spürbar und ehrlich.

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.